Erprobung eines Qualitätssicherungsverfahrens für ambulante Psychotherapie

  • Ziel des Qualitätssicherungsverfahrens: Qualität und Wirksamkeit von Psychotherapie messbar und sichtbar machen. Dies erfolgt mit Hilfe von konzipierten Fragebögen
  • Ziel der Erprobung: Bevor es gelingen kann mit den Fragebögen, die Qualität von Psychotherapie wirklich zu beurteilen, muss zunächst überprüft werden, ob die Fragebögen für diesen Zweck geeignet sind (Validität). Für diese Erprobung wurde das Bundesland NRW ausgewählt, bevor das Verfahren auf Bundesebene ausgeweitet werden kann. 
  • Wer wird befragt? Jeder, der ab 18Jahren eine Psychotherapie ab dem 01.09.2024 oder später begonnen hat und am 01.01.2025 oder später eine Therapie regulär beendet hat (88130/88131)
  • Welche Therapie werden bewertet? Nur ausschließliche Einzeltherapien für Erwachsene, ganz gleich welcher Fachkunde (Verhaltenstherapie, tiefenpsych. fund. Therapie, Psychoanalyse, system PT)  
  • Was passiert mit meinen Behandlungsdaten?
  1. Psychotherapeutische Praxen übermitteln vorab verschlüsselte Informationen zu Art der Erkrankung, Therapieziele und -ergebnisse an eine zentrale Datenannahmestelle. In den Datenannahmestellen erfolgen erneute  Pseudonymisierungen, sodass keine Rückschlüsse auf Personen oder Praxen möglich sind. 
  2.  Die pseudonymisierten Behandlungsdaten werden von der Datenannahmestelle an das IQTIG weitergeleitet (Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen). Das IQTIG führt die Auswertung der Behandlungsdaten durch, jedoch ohne direkten Bezug zu PatientInnen oder Praxis.
  3. Für die Patientenbefragung werden Adressdaten und behandlungsspezifische Daten pseudonymisiert an eine Versendestelle gesendet. Diese Stelle versendet die Fragebögen und koordiniert Erinnerungsschreiben.
  4. Die Antworten aus den Fragebögen werden von einer separaten Fragebogenannahmestelle entgegengenommen. Diese übermittelt die anonymisierten Antworten und behandlungsspezifischen Daten (ohne direkten Personenbezug) zur Auswertung ans IQTIG.
  • Der Fragebogen für Patientinnen: Nach dem oben genannten Schritt 3 erhalten PatientInnen per Zufall postalisch einen Fragebogen. Dieser wird anonym ausgewertet, ohne Rückschluss auf einzelne Personen. Die Teilnahme an der Patientenbefragung ist freiwillig
  • PsychotherapeutInnen erhalten anonymisierte Gesamtauswertungen ihrer Praxis zur Qualitätssicherung.
    • Die wichtigsten Ergebnisse werden im Bundesqualitätsbericht veröffentlicht.

 

Kontakt: Fragen zur Befragung können ab dem 1. Januar 2025 unter der Hotline 030/58 58 26 570 oder per E-Mail an patientenbefragung-ambpt@iqtig.org geklärt werden.

 

 

Quellen: G-BA Patienteninformation zur Datenerhebung bei gesetzlich versicherten Patienten, Stand: 09/2024

https://www.kbv.de/html/1150_71471.php, Stand:12/2024

 

Detaillierte Informationen zum Download

Download
Quelle: https://iqtig.org/downloads/berichte/2023/IQTIG_Ueberarbeitung-Patientenbefragung-QS-AmbPT_Auftragsteil-A_Validierter-Fragebogen-abgeschlossene-Psychotherapie_2023-12-15.pdf
Muster QS Fragebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 354.1 KB
Download
https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5751/2024-03-21_G-BA_Patienteninformation-QS-amb-PT_bf.pdf
Patienteninfo QS Verfahren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.6 KB